Lieferkettenstörungen durch globale Konflikte: Orientierung im Ungewissen

Thema dieser Ausgabe: Lieferkettenstörungen durch globale Konflikte. Wir zeigen, wie Sie Risiken erkennen, handlungsfähig bleiben und Chancen nutzen, ohne Panik. Bleiben Sie dran, diskutieren Sie mit und abonnieren Sie unseren Blog, um keine praxisnahen Updates zu verpassen.

Warum globale Konflikte Lieferketten ins Wanken bringen

Ein lokaler Ausfall – etwa ein gesperrter Hafen – trifft zuerst wenige Lieferungen, löst dann Verzögerungsspiralen aus und setzt schließlich ganze Wertschöpfungsstufen unter Druck. Teilen Sie Ihre Beobachtungen: Wo beginnen bei Ihnen die ersten Risse im Ablauf?

Fallgeschichte: Ein Maschinenbauer zwischen Hafen und Hinterland

Als die Bleche aus Osteuropa unregelmäßig eintrafen, fiel zuerst nur ein höherer Ausschuss auf. Dann häuften sich Fehlteile. Eine Einkäuferin setzte einen Risikocall auf und lud Lieferanten, Logistik und Qualität ein. Würden Sie ähnlich früh Alarm schlagen?

Fallgeschichte: Ein Maschinenbauer zwischen Hafen und Hinterland

Binnen 48 Stunden wurden Seefrachtbuchungen gesplittet, eine Express-Luftbrücke für kritische Baugruppen aktiviert und Ersatzlieferanten mit Pilotaufträgen getestet. Die Crew kommunizierte stündlich. Welche Entscheidungsfrequenz brauchen Sie, wenn jede Stunde zählt?

Werkzeugkasten für Resilienz: Von Szenarien bis Multi-Sourcing

Szenarioplanung in drei Zeithorizonten

Skizzieren Sie kurzfristige Umleitungen, mittelfristige Lieferantenwechsel und langfristige Netzwerkumbauten. Jede Option erhält Kosten-, Zeit- und Risikoabschätzungen. Kommentieren Sie, welche Annahmen Sie aktuell verwenden und wo Datenlücken die Planung bremsen.

Transparenz schaffen: Daten, Frühwarnungen und klare Kommunikation

01
Kombinieren Sie Open-Source-Nachrichten, Hafenstaudaten und Charterraten zu einem Radar. Ein einfaches Ampelsystem spart Zeit. Welche Quellen liefern Ihnen zuverlässige Hinweise? Teilen Sie Ihre Favoriten und wir ergänzen unsere Community-Liste.
02
Verfolgen Sie Sendungen über Meilensteine, nicht nur Containernummern. ETA-Updates gehören in tägliche Stand-ups, verknüpft mit neu geplanten Slots. Wie oft prüfen Sie ETA-Abweichungen und wer entscheidet über Eskalationen? Schreiben Sie Ihre Praxis.
03
Transparente Engpassmeldungen verhindern Vertrauensverlust. Teilen Sie Fakten, Unsicherheiten und nächste Schritte. Ein gemeinsamer Aktionsplan bindet alle ein. Welche Kommunikationsvorlagen nutzen Sie? Laden Sie Beispiele hoch und inspirieren Sie andere.

Regulatorik und Verantwortung in Konfliktzeiten

Aktualisieren Sie Sanktionslisten, Dual-Use-Prüfungen und Endverbleibserklärungen laufend. Automatisierte Checks verhindern Fehler bei Eile. Welche Tools setzen Sie ein, und wo stoßen sie an Grenzen? Teilen Sie Erfahrungen aus Audits und Prüfungen.
Seasidepartyrentals
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.